Playbook Software-Modernisierung

Ein Leitfaden für Projektverantwortliche

Aufwände für die Wartung, hohe Komplexität für den Betrieb mehrerer Systeme, neue Technologien, Feature-Druck … es kann viele Gründe für steigende Total Cost of Ownership (TCO) Deiner Softwarelandschaft geben. Doch ab wann ist eine Modernisierung „feasable“, also sinnvoll und machbar?

Dieses Whitepaper gibt Dir einen umfassenden Überblick über die wirklichen Herausforderungen der Softwaremodernisierung und zeigt Dir praktische Lösungswege auf.
Als besonderes Extra findest du eine Checkliste, die dir dabei hilft, die Modernisierung erfolgreich umzusetzen.

🔗Lade Dir unser Whitepaper zur Software-Modernisierung herunter und vermeide die versteckten Risiken bei der Einführung neuer Technologien.

Für die Bereitstellung des PDFs und das Handling unserer E-Mails nutzen wir den Dienst HubSpot. Mehr Informationen, insbesondere auch zu Deinem Widerrufsrecht, kannst Du jederzeit unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Inhalt

Warum Modernisierung scheitert

Inhalt

Warum Modernisierung scheitert

  • Kosten-Explosion in der Softwareentwicklung
  • Warum Rewrites scheitern
  • Knowledge Discovery
  • Fokus auf das Wesentliche
  • Umschreiben oder modernisieren?
  • Schwerpunkt
    Software-Modernisierung im Kontext von Innovation und GenAI
  • Drei Regeln einer effektiven Modernisierung
  • Checkliste für die Umsetzung

Integration neuer Technologien

Neue Technologien ermöglichen auch zusätzliche Chancen. Ein Schlüssel, mit dem wir die richtigen Voraussetzungen für erfolgreiche Modernisierungs-Projekte schaffen, liegt in der Umstellung auf Microservice-Architekturen und Cloud-Native-Setups. Diese Ansätze bieten nicht nur erhöhte Flexibilität und Skalierbarkeit, sondern erleichtern auch die Integration dieser Technologien.

Lade das Whitepaper zur Software-Modernisierung herunter und gehe mit unserer Checkliste, die Dir dabei hilft, Deine größten Herausforderungen zu identifizieren, auf den Grund.

Hintergrund

Microservices & Cloud-Native

Microservice-Architekturen

  • Agilität und Flexibilität: Microservices können unabhängig entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden. So kann man schnell auf Veränderungen reagieren und neue Funktionen effizient integrieren.
  • Spezialisierung: Jeder Microservice kann auf eine spezifische Funktion oder einen Geschäftsprozess ausgerichtet sein, was die Integration spezialisierter Funktionalitäten erleichtert.
  • Fehlerisolation: Fehler in einem Microservice wirken sich nicht direkt auf andere Dienste aus, was die Stabilität erhöht.

Cloud-Native Computing

  • Skalierbarkeit: Cloud-native Lösungen können dynamisch skaliert werden, um den rechenintensiven Anforderungen moderner Anwendungen gerecht zu werden.
  • Ressourceneffizienz: Die Nutzung von Cloud-Ressourcen ermöglicht es, Rechen- und Speicherressourcen effizient zu verwalten und Kosten zu optimieren.
  • Innovationsförderung: Die Cloud bietet Zugang zu neuesten Technologien und Frameworks, die für die Entwicklung und den Betrieb moderner Anwendungen erforderlich sind.

Würzburg
Landsteinerstraße 4
97074 Würzburg

fon +49 931 466216 1177
fax (0931) 466216 – 28

München
Landsberger Straße 314
80687 München

fon +49 89 242054 1177
fax (089) 242054 – 29