Datenarbeit, die nicht bremst – sondern Business beschleunigt

CTO-Einschätzung

  • Data Mesh & Dezentralisierung: Moderne Organisationen verabschieden sich von zentralistischen Plattformen – und setzen auf domänenspezifische Datenverantwortung mit klaren Schnittstellen.
  • AI-readiness der Datenlandschaft: Ohne saubere, strukturierte Daten bleibt jede KI-Initiative Stückwerk. Unternehmen schaffen gerade die Grundlagen für performante, skalierbare AI-Nutzung.
  • Unified Data Platforms & Lakehouse: Die klassische Trennung zwischen Data Lake und Warehouse war gestern – moderne Plattformen vereinen Analyse, KI und Reporting auf einer gemeinsamen Basis.
  • Automatisierung im Datenmanagement: Manuelle Pflege bremst Skalierung. Automatisierte Qualitätssicherung, Lineage und Governance gewinnen massiv an Bedeutung. Der manuelle Aufwand lässt sich damit schon heute bis zu 80% reduzieren.
  • Data-as-a-Product: Daten werden nicht mehr „verwaltet“, sondern wie Produkte geführt – mit Verantwortung, Interface und SLA. Das verändert Rollen, Prozesse und Erwartungen.

Du willst mit Deinen Daten arbeiten.

Klassische Datenansätze stoßen hier an ihre Grenzen und blockieren Wachstum. Wir lösen das mit klarer Verantwortung, AI-ready Pipelines, Automatisierung und Datenkonzepten, die als Produkte funktionieren.

Dein Benefit: Daten stehen bis zu 5x schneller zur Verfügung. Und du kannst bis zu 65% mehr Informationen aus Deinen Daten ziehen.

85% aller AI-Projekte scheitern an falscher Datenstrategie (Gartner). In 2025 sehen wir zum ersten Mal, dass wir die Strategien und Tools haben, um AI-Lösungen wirksam umzusetzen. In unseren Projekten können wir manuelle Prozesse reduzieren (bis 80%) und die Extraktion von Informationen massiv verbessern (bis zu 65% mehr Insights aus Unternehmensdaten).

— so funktioniert’s: Datenarchitekturen als Fundament für AI-gestützte Systeme

Bis zu 5x schnellere Insights und 65% mehr verwertbare Informationen mit Mayflower

Dein Partner in Data-Projekten

Statt Bottlenecks: Mehr Tempo und Verantwortung in den Fachbereichen

Wir setzen Data-Mesh-Prinzipien pragmatisch um – mit Fokus auf klare Schnittstellen, domänengetriebene Ownership und interoperable Architekturen.

AI-Projekte starten mit optimaler Time to Market

Wir entwickeln robuste, skalierbare Datenpipelines, die saubere Inputs für Machine Learning und LLMs liefern – statt mit Datenchaos Zeit zu verlieren.

Weniger Abhängigkeiten, mehr Handlungsspielraum

Unsere Architekturen verbinden OSS- und Cloud-Plattformen (z. B. Snowflake, Databricks, Airbyte) flexibel – für nachhaltige, herstellerunabhängige Skalierung.

Entlastung für deine Teams – bei voller Kontrolle

Durch automatisierte Qualitätschecks, Lineage und Governance reduzieren wir manuelle Aufwände und senken das Risiko fehlerhafter Reports signifikant.

Datenstrukturen, die liefern – nicht nur verwalten

Wir helfen dir, Produktdenke in der Datenorganisation zu verankern: mit klaren Rollen, SLAs und einem Fokus auf den konkreten Business Value deiner Datenprodukte.

Bis zu 65 % mehr nutzbare Informationen aus vorhandenem Wissen

Wir strukturieren dein Unternehmenswissen so, dass es für Menschen und Retrieval-Systeme (z. B. RAG) direkt nutzbar wird – statt ungenutzt in Silos zu versickern.

Wir sind der strategische Partner für Deine Datenprojekte

Unser Data-Know-how für Deinen Erfolg

Mit Blick auf die hohe Komplexität, das Risiko ineffizienter Großprojekte und den Druck, schnelle Ergebnisse zu liefern, bieten wir dir eine skalierbare Architekturberatung mit klarer Roadmap, frühem Mehrwert und messbaren Erfolgskennzahlen.

  • ein inkrementelles Vorgehen
  • mit klaren Verantwortlichkeiten
  • und frühen Ergebnissen

Unsere iterative Umsetzung reduziert Integrationskosten, sorgt für schnelle Time-to-Value und befähigt deine Teams, langfristig selbstständig zu arbeiten – ob für KI-Workloads, moderne Data Mesh Setups oder robuste Plattformstrategien.

Wir setzen auf Architekten, Entwicklerinnen und Strategen mit konkreter Projekterfahrung. Ihr Wissen trägt dazu bei, typische Fallstricke in Datenprojekten zu vermeiden – das schafft Klarheit für den nächsten Schritt.

Ben Bajorat

Ben ist Data-Spezialist mit einer besonderen Vorliebe für Kubernetes und Security. Er ist bekannt für seine Wissensweitergabe auf Konferenzen und in Fachmagazinen.

Michael Krieg

Michael arbeitet als Solutions Architect. Als Data-Experte verbindet er Dev- und Ops-Welt – mit Fokus auf Data, Cloud und Kubernetes.

Lorenz Herbst

Lorenz ist spezialisiert auf AI-gestützte Applikationen. Als einer unserer Experten in diesem Bereich hat er zuletzt mit AI-gestützter Prozessautomatisierung unseren Kunden Müller unterstützt.

Wir liefern mehr, als nur Technik

Technisch durchdacht. Praktisch wirksam.

Wirken wo andere scheitern.

Unsere Lösungen sind nicht nur strategisch fundiert, sondern auch technisch belastbar – und genau darauf ausgelegt, was moderne Dateninitiativen heute brauchen: schnelle Ergebnisse, geringes Risiko und maximale Flexibilität.

Ob skalierbare Architekturen, effiziente Pipelines oder befähigte Teams – wir liefern genau dort Wirkung, wo viele Projekte scheitern.

Unsere Kunden kommen u.a. aus Logistik, technischem Großhandel und Mobilitätsdienstleistungen – also genau aus jenen Branchen, in denen Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und AI-Readiness heute erfolgskritisch sind.

Architektur & Skalierbarkeit
  • Aufbau produktiver Architekturen in 2–3 Monaten (z. B. MVDM)
  • Plattform-agnostische Umsetzung (AWS, Azure, OSS, Kubernetes)
  • Evolutionäre Architektur statt Big Bang – schützt bestehende Systeme
  • Skalierbare Plattformen für heutige und zukünftige Anforderungen (AI-readiness)
Umsetzung & Time-to-Value
  • Iterative, agile Entwicklung mit kurzen Feedbackschleifen
  • Frühzeitige Nutzbarkeit & kontinuierlicher Ausbau
  • Vermeidung von Fehlentwicklungen durch schnelle Validierung
  • Messbare Fortschritte durch technische KPIs (SLOs, Error Budgets)
Automatisierung & Effizienz
  • Automatisierte Datenpipelines und Qualitätschecks
  • Lineage-Visualisierung und technische Governance
  • Wiederverwendbare Integrationsmuster – Kostensenkung pro Schnittstelle
Enabling & Unabhängigkeit
  • Self-Service-Strukturen für datenverantwortliche Teams
  • Reduktion von Abhängigkeiten durch gezieltes Enabling
  • Werkzeuge & Standards, die dauerhaft funktionieren
Branchenwissen & praxiserprobte Lösungen
  • Unsere Kunden kommen aus verschiedenen Branchen – z. B. aus Logistik, technischem Großhandel und Mobilitätsdienstleistungen.
  • Technische Best Practices für komplexe Setups
  • Weniger Trial & Error – mehr Passgenauigkeit und Geschwindigkeit

Es behaupten sich vor allen diejenigen Unternehmen am Markt, die die richtigen Daten aus ihrem Bestand schneller finden und nutzen. Oft sind die Informationen aber an verschiedenen Stellen und in Silos verborgen – daran scheitern nicht nur AI-Projekte!

— Webinar: Mit moderner Datenstrategie mehr Informationen 5x schneller finden

30 Minuten Strategie-Gespräch

Profitiere von einem klaren Fahrplan für Deine Datenstrategie und entfessle Performance-Gewinne von bis zu 5X.

  • Wir kombinieren technologische Tiefe mit agiler Umsetzung
  • Wir denken Plattform-agnostisch – Open Source, Cloud-native oder hybrid
  • Wir investieren in R&D und liefern pragmatische Lösungen statt Buzzwords
  • Wir enablen Teams statt sie zu ersetzen – mit echtem Verständnis für Rollen und Verantwortung

Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um moderne Datenprojekte (FAQ)

1. Wie machen wir unsere Daten endlich geschäftsrelevant – statt sie nur zu sammeln?

Antwort: Daten entfalten nur dann Wirkung, wenn sie gezielt modelliert, verantwortet und konsumierbar bereitgestellt werden. Wir schaffen Transparenz über Datenflüsse, etablieren klare Verantwortlichkeiten und sorgen für Schnittstellen mit echtem Business Impact – auch ohne Big-Bang-Projekt.

Du erhältst belastbare Grundlagen für produktive AI-Setups, klare Reports und datengestützte Entscheidungen in kürzerer Zeit.

2. Welche Datenarchitektur passt zu unserem Setup? Data Lakehouse, Mesh oder klassisches Warehouse?

Antwort: Es gibt keine Einheitslösung. Wir analysieren Teamstruktur, Use Cases, Toollandschaft und AI-Ziele und entwickeln daraus eine praxisnahe Strategie – sei es ein flexibles Lakehouse, ein dezentrales Mesh-Setup oder eine hybride Variante. Wichtig ist nicht das Label, sondern die Passung zu euren Zielen und der Organisation.

Das minimiert technische Reibungsverluste, erhöht die Umsetzungsgeschwindigkeit und sorgt für ein zukunftsfähiges Datenfundament.

3. Wie schaffen wir Autonomie in den Teams, ohne Chaos zu riskieren?

Antwort: Moderne Datenarbeit braucht klare Verantwortung. Mit Data Mesh und dem Prinzip „Data as a Product“ etablieren wir dezentrale Ownership-Strukturen, produktorientierte Schnittstellen und wiederverwendbare Datenprodukte – inklusive Rollen wie Data Owner oder Steward.

So befähigen wir Teams zur eigenständigen Arbeit mit Daten – bei gleichzeitig gesicherter Qualität und Skalierbarkeit.

4. Wie behalten wir Kosten, Tools und Plattformen im Griff – und bleiben unabhängig?

Antwort: Wir denken plattformagnostisch. Ob Cloud, Hybrid oder Open Source – wir helfen dir, Architekturentscheidungen wirtschaftlich fundiert zu treffen. Dabei berücksichtigen wir Toolvielfalt, Governance-Vorgaben und bestehende Infrastrukturen.

Das schützt vor Vendor-Lock-in, senkt Betriebskosten und erlaubt technologische Weiterentwicklung in eurem Tempo.

5. Wie automatisieren wir unsere Datenprozesse – ohne Governance zu verlieren?

Antwort: Automatisierung braucht Standards und Transparenz. Wir integrieren Metadatenpflege, Lineage und Qualitätskontrollen mit geeigneten Tools in eure Prozesse – angepasst an eure Architekturstrategie.

Das reduziert manuelle Aufwände, vermeidet Fehler und sorgt für belastbare, auditierbare Datenqualität – auch in AI-getriebenen Workflows.

Verpasse nicht die Gelegenheit, die Benefits aktueller Daten-Trends für Dein Unternehmen zu nutzen.

Bis zu 80% weniger manuelle Recherchearbeit und eine qualitativ höhere Ausbeute an Informationen tragen dazu bei, Deine Time to Insight massiv zu verbessern – mit allen Benefits für den Return on Invest (nicht nur) Deiner AI-Projekte.