Become Cloud-native
Effizient in die Cloud mit Deiner Applikation und Organisation

Cloud Native ist das Buzzword, wenn es um moderne Softwareentwicklung geht. Damit es nicht nur beim Abhaken der “da-müssen-wir-mitspielen”-Checkbox bleibt, begleiten wir nicht nur Deine Applikation, sondern auch Deine Organisation bei der Transformation in die Cloud.
Was Mayflower für Dich tun kann? Finde hier Deinen Ansprechpartner.
Auf dieser Seite findest Du Informationen zu
Cloud-Referenzen
Zahlen und Fakten
Nach der Lünendonk®-Studie zu Cloud-native Software Development hat jedes fünfte Unternehmen Cloud-native-Technologien als festen Teil seiner Digitalisierungs-Strategie etabliert.
44 Prozent der Studienteilnehmer nutzen Technologien aus dem Cloud-native-Umfeld bereits in einzelnen Projekten, um Erfahrungen aufzubauen und sie in künftigen Projekten zum Einsatz zu bringen.
77 Prozent der Befragten stellen eine verbesserte Kundenzentrierung und User Experience als Hauptmotivation für den Einsatz von Cloud-native in den Mittelpunkt.
55 Prozent der Unternehmen, die bereits in der Transformation stecken, rechnen in 2023 damit, dass mehr als 40 Prozent der IT-Anwendungen auf Cloud-native-Technologien laufen werden.
Mit Blick auf die einzelnen Phasen einer Cloud-Transformation befinden sich über drei Viertel der Unternehmen inmitten der Migration ihrer IT-Anwendungen (78%) und der IT-Infrastruktur (75%) in die Cloud oder haben diesen Prozess bereits abgeschlossen. Weitere 11 respektive 15 Prozent haben die Cloud-Migration von IT-Infrastruktur und -Anwendungen in Planung, sodass in den kommenden Jahren neun von zehn der untersuchten 150 Unternehmen und Behörden einen – zumindest teilweise – Cloud-native-Technologie-Stack haben werden.
Lünendonk®-Studie Cloud-native Software Development
Wie profitiert mein Unternehmen von Cloud Native?
- Mein Unternehmen wird nachhaltiger
- Meine Applikation wird hochgradig skalierbar
- Meine Applikation ist ausfallsicherer
- Mein Unternehmen arbeitet kosteneffizienter
- Meine Teams können schneller entwickeln & Features bereitstellen
- Mein Unternehmen profitiert von der Flexibilität der Cloud
Große Versprechungen, aber am Ende entscheidet der Use Case. Nicht alle Applikationen profitieren automatisch von der Migration in die Cloud. Hier kommen wir ins Spiel: Denn vielleicht erfüllt deine Applikation bereits alle an sie gestellten Anforderungen und benötigt eine andere Modernisierungsstrategie. Oder es gibt regulatorische Hindernisse, die dem Weg in die Cloud entgegenstehen und die daher einen Hybrid-Ansatz in den Fokus rücken sollten.
Schon gewusst?
In allen unseren bestehenden Projekten entwickeln wir Software Cloud-ready: Plattform-agnostisch, zukunftssicher und nachhaltig!
Was ist Cloud Native?
Cloud-native-Applikationen werden unter Verwendung von Microservices erstellt, also in kleinen, losen gekoppelten und unabhängig voneinander einsetzbaren Diensten, die über APIs miteinander kommunizieren. Das ermöglicht eine größere Flexibilität und Skalierbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen monolithischen Anwendungen.
Der Schwerpunkt der nativen Cloud-Architektur und -Designs liegt auf schnellerer Entwicklung und Bereitstellung von Applikationen, Dev-Environments, hoher Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Flexibilität, was zu einer effizienteren Ressourcennutzung, besserer Servicequalität und mehr Innovation führt – was aber mit einem Umdenken in der Organisation einher geht.
Schnellere Entwicklung
Bei der nativen Cloud-Entwicklung sind die Dienste kleiner und unabhängig, was eine schnellere Entwicklung und Bereitstellung ermöglicht. Teams können an kleineren und besser verwaltbaren Code-Stücken arbeiten und diese schneller in die Produktion überführen. Dies kann zu einer kürzeren Markteinführungszeit führen und einen agileren Entwicklungsprozess ermöglichen.
Flexibilität
Cloud-native Anwendungen sind so konzipiert, dass sie flexibel sind und auf jeder Cloud-Plattform oder -Infrastruktur ausgeführt werden können. Das erleichtert den Wechsel zu anderen Cloud-Anbietern oder die Ausführung der Anwendung vor Ort, was aus Sicherheits-, Compliance- oder anderen Gründen wichtig sein kann.
Ausfallsicherheit
Native Cloud-Anwendungen sind so konzipiert, dass sie hochverfügbar und widerstandsfähig sind, d. h. sie können auch dann weiterarbeiten, wenn ein Teil der zugrunde liegenden Infrastruktur ausfällt. Dies wird durch den Einsatz von Techniken wie Lastausgleich, Service Discovery und Selbstheilung erreicht.
Skalierbarkeit
Native Cloud-Anwendungen sind hochgradig skalierbar, so dass sie problemlos einen Anstieg des Datenverkehrs und der Nutzung bewältigen können. Erreicht wird dies durch die Verwendung von Microservices, die unabhängig voneinander bereitgestellt und skaliert werden können.
Nachhaltigkeit
Cloud Native trägt dazu bei, den Energieverbrauch – und damit den CO2-Ausstoß – zu reduzieren. Erreicht wird das vor allem durch die Verwendung von nativen Cloud-Technologien wie Containerisierung – die dafür sorgt, dass Applikationen wesentlich ressourcenschonender skaliert werden können. Darüber hinaus arbeiten Cloud-Anbieter mit Dienstleistern zusammen, um die umweltfreundliche Verwertung alter Server zu gewährleisten.
Kostenoptimierung
Native Cloud-Anwendungen können zu Kosteneinsparungen führen, da sie die Optimierung der Nutzung von Cloud-Ressourcen erleichtern. Durch automatische Skalierung können beispielsweise Ressourcen je nach Nutzung automatisch hinzugefügt oder entfernt werden, so dass Sie nur für das bezahlen, was Sie benötigen.
Cloud Native in der Praxis
Cloud Native beschreibt die Architektur und das Design von Softwareanwendungen, die so konzipiert sind, dass sie bei der Bereitstellung in Cloud-Computing-Umgebungen hochgradig skalierbar, verfügbar und resilient sind. So weit ist das nichts Neues.
Cloud Native beschreibt aber auch eine logische Weiterentwicklung von Softwareentwicklung als notwendiger Teil der Unternehmung hin zum eigentlichen Business Driver. Zum ersten Mal werden Organisation und Technik unter einem Dach vereint. Es geht um Sicherheit der Daten, um kontrollierbare Kosten und die Evolution der gesamten Organisation.

Unterschätze Herausforderungen bei der Migration: Organisatorischer Wandel
Im Jahr 2022 wollten 49 Prozent der IT-Entscheider in die Cloud-Transformation investiert – unter anderem, weil sie sich über den kompletten Lebenszyklus einer Applikation finanzielle Einsparungen von durchschnittlich 14 Prozent erwarteten.
Diese Migration birgt jedoch einige große Herausforderungen, mit denen man als Unternehmen umgehen muss: Neben der steigenden Komplexität in der Entwicklung steht vor allem die Organisation im Fokus – hier steht ein nicht zu unterschätzendes Umdenken in allen beteiligen Entitäten an.

Der Wandel in der Organisation
Cloud Native fördert den Fokus auf das Core-Business, da alle anderen Funktionalitäten (wie Deployment, Monitoring und Co) direkt von der Stange mitgeliefert werden. Schnelle Innovation bedeutet aber auch schnelles Feedback und schnelle Reaktion darauf.
Als Konsequenz ergeben sich daraus zwei Punkte, an denen sich Organisationen entscheiden weiterentwickeln müssen: Vertikalisierung und Dezentralisierung.
Wir begleiten Dich und Deine Organisation auf diesem Weg in eine datengetriebene Zukunft, in der crossfunktionale Teams kein Buzzword sind, sondern Teams aus Dev, Ops, QA und BI Deine Wertschöpfungskette optimieren und damit neue Features schneller monetarisieren.
Klingt nach Deinen Herausforderungen?
Du erkennst Deine Herausforderungen wieder, hast Fragen oder eine Idee für eine konkrete Zusammenarbeit? Dann sprich direkt mit unseren Experten! Oder noch besser: Du füllst kurz unser Kontaktformular aus und wir verabreden uns für einen ersten Austausch.

Johann-Peter Hartmann
Chief Tailwind Officer

Michael Krieg
Cloud-Native-Reiseleiter

Thomas TJ Graebe
Problemversteher

Björn Schotte
Cloud Unternehmensstratege
Mehr Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten und zu Deinem Widerrufsrecht findest Du in unserer Datenschutzerklärung.