Mayflower-Referenzen » XEMPUS

Modernisierung: Vom Komponentensystem zur integrierten SaaS-Plattform

  • Projektbeginn: August 2021
  • Technologien im Projekt: Kafka, Vue.js, Docker, Kubernetes

Unser Kunde digitalisiert die Verwaltung und den Vertrieb großer Versicherungs-Anbieter. Der boomende Versicherungsmarkt ist von besonders hohem Innovationsdruck geprägt, dem die Plattform gerecht werden muss. Anbieter erwarten kontinuierlich neue und verbesserte Features, das Kundengeschäft wird zunehmend digital.

Mayflower unterstützt XEMPUS dabei, seine komponentenbasierte Plattform auf eine zukunftssichere Multi-Tenant-Architektur umzustellen, die das Herz des expandierenden SaaS-Anbieters bilden wird.

Wir schaffen die Grundlagen für skalierbaren Lösungen

Im Rahmen unserer Modernisierungsstrategie setzen wir für unseren Kunden auf einen modernen Microservices-Ansatz und arbeiten einen zentralen Dienst des Angebotes als Self-contained Service heraus. Damit steigern wir die Verfügbarkeit und die Antwortzeiten innerhalb der kommenden Multi-Tenant-Architektur. Einfach gesagt: die neue SaaS-Plattform ist bestens gerüstet für die künftig steigenden Nutzerzahlen und der Pflegeaufwand für das bestehende System wird reduziert.

Unter der Haube: Microservices und Event Streams

Der Tech Stack ist umfangreich, im Backend des Projekts wird asynchron mit Apache Kafka kommuniziert. Das Frontend behandeln wir mit einer Prise modernem JavaScript (meint: Vue.js). Zusätzlich stehen State-of-the-Art Tools zur Seite und die Infrastruktur schmeckt nach Docker und Kubernetes.

Zusammenarbeit: Agil und auf Augenhöhe

Dem hohen Entwicklungstempo kommt vor allem eine gemeinsame Leidenschaft zugute, die der Kunde mit Mayflower teilt: dem Gespür für agile Softwareentwicklung. Intern arbeitet unser Development-Team als agiles Scrum-Team im SAFe-organisierten Kontext des Kunden. Die gemeinsame Sprache kommt dem internationalen Projekt-Setup zugegen und wir können die Entwicklung professionell vorantreiben.

Whitepaper

Das Projekt in Stichpunkten

  • Operative Ziele: Modernisierung mit Microservices: Herauslösen eines zentralen Dienstes als Self-contained Service innerhalb der kommenden Multi-Tenant-Architektur des Versicherungsdienstleisters
  • Technologien im Projekt: Kafka, Vue.js, Docker, Kubernetes
  • Methoden & Workshops: Kundenseitig nach SAFe organisiert (intern: agiles Scrum-Team von Mayflower)

Xempus ist Europas führende unabhängige Software-as-Service (SaaS)-Plattform und macht betriebliche Vorsorge für alle Beteiligten einfach. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird Vorsorge verständlich. Arbeitgeber informieren und verwalten einfach online. Vermittler beraten voll digital bis zum Abschluss. Und Versicherer profitieren durch digitale und kundenfreundliche Prozesse.

Kontakt

Du hast bereits erste Fragen oder eine Idee für eine konkrete Zusammenarbeit? Reserviere Dir direkt einen Termin für einen Call. Oder fülle kurz unser Kontaktformular aus und wir verabreden uns für einen vorbereiteten ersten Austausch.

Unsere Experten freuen sich auf dich.

Mayflower-Referenzen » CosmosDirekt

Höhere Qualität im Kfz-Schadenmanagement: CosmosDirekt modernisiert Plattform für den Kundendialog

Mayflower begleitet als technischer Dienstleister die Softwareentwicklung bei der CosmosDirekt. Ziel ist es, Kunden eine noch höhere Qualität im Kfz-Schadenmanagement bieten zu können und das auch rund um die Uhr und auch in Unwettersituationen.

Dazu vereinfachen wir gemeinsam mit der CosmosDirekt den Prozess der Schadenaufnahme und bieten Sachbearbeitern ein wesentlich zugänglicheres System, das ihnen eine bessere Betreuung und konkrete Lösungsvorschläge ermöglicht. So kann die CosmosDirekt ihren Kunden bereits im Erstgespräch umfänglich zur Seite stehen und individuell geeignete Maßnahmen oder auch eine Sofortregulierung vereinbaren.

Technisch steckt dahinter die Modernisierung einer gewachsenen Software, mit neuen Features und entwickelt nach modernen User-Experience-Standards.

Die frische und unbelastete Herangehensweise an das Thema Schaden hat auch uns nochmals intern beflügelt, Prozesse neu zu denken.

Michael Thie, Leiter Leistung Komposit, CosmosDirekt

Unser Vorgehen: teamübergreifend und iterativ

Im Rahmen des Projekts haben wir eine wenig benutzerfreundliche Kernkomponente aus einem gewachsenen System herauslösen und in eine technisch moderne Anwendung mit deutlich gesteigerter User Experience überführen können.

Um die Schlüsselfunktionen aus dem Legacy-System modernisieren und neu umsetzen zu können, setzt Mayflower auf ein iteratives Vorgehen gemeinsam mit dem Kunden-Team. Mittels Event Storming und einem agilen Entwicklungsprozess nach Scrum schaffen wir ein gemeinsames Bild der Kundendomäne und erleichtern den gegenseitigen Wissenstransfer; Reviews mit Vertretern der Fachabteilung und Anwendern der kommenden Software schärfen den Blick auf den Nutzen für reale Anwendungsfälle.

Der Outcome: Mit Mayflower als strategischen Partner für die Softwareentwicklung konnte CosmosDirekt hier innerhalb weniger Monate das erste Release für ihr Kfz-Schadenmanagement nutzen. Sachbearbeiter können sich mit deutlich weniger Einarbeitungszeit auf das neue System einlassen und die Gesprächsführung softwaregestützt natürlicher gestalten. Unter dem Strich ist die CosmosDirekt heute besser in der Lage, mehr Versicherungsnehmer gleichzeitig und mit höherer Qualität anzusprechen.

Mayflower hat uns neben der reinen Projektdurchführung auch sehr dabei geholfen, unsere agilen Arbeitsweisen zu überprüfen und zu verbessern.

Patric Becker, Leiter IT der CosmosDirekt-Gruppe

Das Projekt in Stichpunkten

  • Operative Ziele: Die Schadenaufnahme den Sachbearbeitern zugänglicher machen und dadurch für Versicherungsnehmer eine bessere Betreuung und konkrete Lösungsvorschläge zu bieten – bis hin zur möglichen Sofortregulierung.
  • Technologien im Projekt: Spring Boot und OpenShift im Backend; React, TypeScript und Redux im Frontend
  • Methoden: Analyse von Kundendomäne und -technologie (u.a. Event Storming), agiles Software-Development nach Scrum, Pair- & Mob-Programming

Technische Herausforderungen

  • Softwaremodernisierung (schrittweise Ablöse eines Legacy-Systems)
  • Aufbau einer skalierbaren und ausbaufähigen Architektur
  • Wissenstransfer (API-Design und agiles Vorgehen nach Scrum)
  • Umsetzung des User Interfaces nach modernen UX-Patterns

CosmosDirekt ist Deutschlands führender Online-Versicherer und der Direktversicherer der Generali in Deutschland. Mit einfachen und flexiblen Online-Angeboten und kompetenter persönlicher Beratung rund um die Uhr setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Versicherungsbranche. Zum Angebot zählen private Absicherung, Vorsorge und Geldanlage. Mehr als 1,8 Millionen Kunden vertrauen auf CosmosDirekt.

Kontakt

Du hast bereits erste Fragen oder eine Idee für eine konkrete Zusammenarbeit? Reserviere Dir direkt einen Termin für einen Call. Oder fülle kurz unser Kontaktformular aus und wir verabreden uns für einen vorbereiteten ersten Austausch.

Unsere Experten freuen sich auf dich.