Gemeinsam mit Mayflower wurde die bestehende Software grundlegend transformiert, um den steigenden Anforderungen des globalen Markts für regenerative Energien gerecht zu werden.

Das Ergebnis: eine zukunftssichere Lösung, die den Betrieb optimiert, Investoren verlässliche Echtzeit-Analysen liefert und BELECTRICs Marktposition nachhaltig stärkt.

Motiv: Throughout 2024, a solar farm with an installed capacity of 114 MWp was constructed near Borrentin in the region 
of Mecklenburgische Seenplatte.

Skalierbar, effizient, zukunftssicher

Mit Mayflower von der monolithischen Architektur zur flexiblen Plattform.

Mayflower gestaltet die Transformation bei BELECTRIC mit einem klaren Ziel: Die Entwicklung einer zukunftssicheren Plattform, die nahtlose Skalierbarkeit, maximale Effizienz und zuverlässige Echtzeit-Analysen ermöglicht.

Das Ergebnis: BELECTRIC stärkt sein Geschäftsmodell mit einer performance-orientierten O&M-Plattform, die schnellere Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen und eine klare Datenbasis für Investoren bietet – für mehr Wachstum und nachhaltige Profitabilität.

  • ✅ Unsere Software Engineers transformierten die bestehende monolithische Architektur in eine modulare, flexible Microservices-Struktur.
  • ✅ Der Übergang in die Cloud wurde sorgfältig geplant, um den Betrieb nicht zu unterbrechen. AWS bietet hierfür die optimale Kombination aus Kostenvorteilen und einem breiten Portfolio an Cloud-Services, die perfekt auf die Anforderungen von BELECTRIC zugeschnitten sind.

Individualsoftware für globale Herausforderungen

Innovation mit technischer Expertise

Modernste Technologien für maximale Leistung und Flexibilität.

Die neue Plattform bietet BELECTRIC eine flexible Skalierbarkeit, um zukünftige Marktanforderungen zu erfüllen.

  • ➕ Die Betriebskosten konnten durch den Cloud-Ansatz deutlich gesenkt werden, während Echtzeit-Datenanalysen die Reaktionszeiten auf Ereignisse erheblich verkürzen.
  • ➕ Investoren profitieren von transparenten Einblicken in die Performance der Anlagen, und das interne Team arbeitet dank optimierter Prozesse deutlich effizienter.

Die Transformation von BELECTRICs Plattform basiert auf modernsten Technologien und Methoden, die maximale Leistung und Flexibilität gewährleisten:

  • Cloud-native Architektur mit Kubernetes: Orchestrierung von Microservices für höchste Verfügbarkeit und nahtlose Skalierbarkeit.
  • Backend: Java mit Quarkus für performante Microservices.
  • Frontend: Angular und ein Backend-for-Frontend in PHP – für eine moderne, flexible und benutzerfreundliche Oberfläche.
  • Cloud-Infrastruktur auf AWS: Mit Terraform automatisierte Bereitstellung und Management der AWS-Ressourcen. MariaDB Cluster für performante und skalierbare Datenhaltung.
  • Echtzeit-Analysen: Optimierte Datenverarbeitung für präzise und zuverlässige Insights.
  • Agile Methoden (Scrum, Scrumban, Kanban): Kollaborative Ansätze für flexible und iterative Produktentwicklung sowie enge Zusammenarbeit.
Ein Blick unter die Haube – was Mayflower bei BELECTRIC einsetzt

Technologie-Stack

  • Backend: Quarkus, Kubernetes (bare-metal und EKS), ArgoCD (GitOps)
  • Frontend: PHP, JavaScript (jQuery, Angular)
  • Datenbanken & Infrastruktur: MariaDB Cluster, Terraform, Site-to-Site VPNs, Application- und Network Loadbalancer

Workshops & Befähigung

  • Cloud-Native Architekturen & Microservices: Aufbau flexibler und skalierbarer Plattformen
  • GitOps-Praktiken mit ArgoCD: Automatisierung und effiziente Deployment-Prozesse
  • AWS-Dienste: ControlTower, SecurityHub und Kostenmanagement (AWS Budgets, Cost Allocation Tags)
  • Agile Methoden: Scrum, Scrumban, Kanban

Wachstum und Effizienz

  • Skalierbarkeit: Infrastruktur, die mit den Anforderungen wächst und Innovationen beschleunigt
  • Kostenoptimierung: Reduktion von Betriebskosten durch Automatisierung und Tagging
  • Sicherheit und Compliance: Workshops und Strategien zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben

BELECTRIC ist einer der führenden EPC-Dienstleister in der Entwicklung, im Bau und im Betrieb von Solarkraftwerken in Europa. Der Solarenergie-Spezialist blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Kraftwerksbau zurück und hat weltweit rund fünf Gigawatt Leistung errichtet. BELECTRIC ist ein Mitglied der Elevion Group. Die Elevion Group gehört zu Europas führenden Anbietern für End-to-End-Lösungen zur Dekarbonisierung und Erhöhung der Energieeffizienz. Sie steht für Pioniergeist und eine einzigartige Struktur, dank der sich die Kompetenzen der Gruppe problemlos für verschiedenste Projektgrößen, -umfänge, Anforderungen und Expertisen skalieren lassen. Die Elevion Group ist in mehr als zwölf europäischen Märkten (wie z.B. den Niederlanden, Deutschland, Österreich, Italien, Polen, Rumänien oder Ungarn) und mit mehr als 60 hochspezialisierten, unabhängigen Unternehmen tätig – welche im Verbund über die Finanzkraft eines internationalen Konzerns verfügen.

Skalierbare IT-Lösungen für Deine Anforderungen

Industrieunternehmen stehen vor immer komplexeren Anforderungen: wachsende Datenmengen, höhere Erwartungen an Effizienz und die Notwendigkeit, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.

Mayflower bietet Individualsoftware für

  • Effiziente Verwaltung komplexer Prozesse
  • Echtzeit-Einblicke für bessere Entscheidungen
  • Flexibilität und Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum
  • Kostentransparenz für langfristige Planungssicherheit

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir Deine IT-Lösung an Deine individuellen Anforderungen anpassen können.

Mayflower-Referenzen » Waschbär

Aufbau einer integrierten E-Commerce-Plattform

Der Wettbewerb im E-Commerce-Bereich wächst beständig. Unser Kunde Waschbär, ein Versandunternehmen für nachhaltige Produkte, hat früh die Herausforderungen erkannt und sich fest auf dem Markt etabliert: mit seinen Werten, einem großen Fokus auf Nachhaltigkeit und Transparenz, die durch begleitendes Online-Kundenmagazin gestützt und ausgebaut wird. Diese Konstellation beschert Waschbär einen überaus treuen Kundenstamm, den das Unternehmen auch in Zukunft mit deutlichen Mehrwerten versorgen möchte.

Die Herausforderung

Aufbau der Lebensstil-E-Commerce-Plattform nach modernsten Maßstäben

Mayflower unterstützt Waschbär dabei, diese Position durch den Ausbau der Lebensstil-Plattform zu festigen.

Im ersten Schritt modernisiert ein Team der Mayflower die E-Commerce-Plattform; weg von Magento hin zu Shopware. In diesem Zuge werden zahlreiche Komponenten der in viele Legacy-Systeme aufgesplitteten Systemlandschaft nach zukunftsfähigen Maßstäben modernisiert und in eine übergreifende, neue Plattform integriert.

In einem weiteren Schritt wird das Waschbär Magazin integriert, um eine Single-sign-on-Plattform zu schaffen, in der sich die Community ohne Medienbrüche oder unterschiedlichen UX-Paradigmen bewegen und austauschen kann.

Wissenswertes

Das Modernisierungs-Projekt in Stichpunkten

  • Projektbeginn: Dezember 2021
  • Team: 5 Personen
  • Technologien im Projekt: PHP 8.2, Laminas Project, Shopware, Docker, Kubernetes, Redis, Elasticsearch, RabbitMQ, Behat
  • » Waschbär-Shop
  • » Online-Kundenmagazin

Im Rahmen der Modernisierung unterstützen wir den Kunden bei der schrittweisen Migration der E-Commerce-Plattform.

So wurde nach der initialen Migration des Shops-Parts des Projekts ein interner Mitarbeiter-Shop gelauncht, der die neue Funktionalität einer begrenzten Nutzerbasis zur Verfügung stellt. die daraus gewonnenen Erkenntnisse flossen zurück in die Software, die im Januar 2023 für die ersten Test-Kunden auf dem Schweizer Markt als Beta-Shop ausgerollt wurde.

Neben der Migration der Magenta-1-E-Commerce-Plattform auf Shopware kümmert sich das Team der Mayflower um die Modernisierung der in der Quellplattform integrierten Funktionalitäten. Konkret werden dafür einzelne Services in PHP 8 und Luminas neu implementiert und containerisiert, um auch künftigen Herausforderungen gerecht zu werden.

Im Zuge der Ausrichtung auf eine Cloud-Native-Architektur hat Mayflower einen Kubernetes-Workshop für das Kundenteam gehalten, in dem nicht nur die Grundlagen, sondern auch ein Deep-dive zum angestrebten Microservice-Infrastruktur-Stack vermittelt wurde.

Schritt für Schritt:
Modernisierung einer zeitgemäßen E-Commerce-Plattform

Wissenstransfer

Um den Wissenstransfer in Richtung des Kundenteams sicherzustellen, haben wir gemeinsam mit dem Kunden einen regelmäßigen Refactoring-Tag etabliert, in dem die Code-Basis überarbeitet und an aktuelle Craftership-Standards angepasst wird.

Darüber hinaus wurden du das Dev-Team der Mayflower Best-Practice-Ansätze für Testing, Release- und Go-Live-Strategien vorgestellt und im laufenden Betrieb umgesetzt

Kurz nach dem Projektstart hat sich Waschbär die agile Unterstützung durch einen Agile Coach der Mayflower gesichert, um sowohl die Digitale sowie Agile Transformation des Projekts zu unterstützen als auch den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Unser Coach unterstützt den Product Owner des Kunden unter anderem bei der Pflege des Backlogs sowie bei der weiteren Implementierung Agiler Methoden.

Agile Begleitung

Über Waschbär

Nachhaltigkeit steht für Waschbär an erster Stelle.

Als Unternehmen in Verantwortungseigentum setzt sich Waschbär gemeinsam mit seinen Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden sowie Partnerinnen und Partnern für die Gestaltung von umweltgerechten und sozial verantwortungsvollen Lieferketten ein.

Mit  einem Online-Magazin für ein nachhaltiges Leben und der Vision einer Lebensstil-Plattform verfolgt Waschbär modernste Best Practices im Bereich des E-Commerce.

Waschbär

Kontakt

Du hast bereits erste Fragen oder eine Idee für eine konkrete Zusammenarbeit? Reserviere Dir direkt einen Termin für einen Call. Oder fülle kurz unser Kontaktformular aus und wir verabreden uns für einen vorbereiteten ersten Austausch.

Unsere Experten freuen sich auf dich.

Mayflower-Referenzen » XEMPUS

Modernisierung: Vom Komponentensystem zur integrierten SaaS-Plattform

  • Projektbeginn: August 2021
  • Technologien im Projekt: Kafka, Vue.js, Docker, Kubernetes

Unser Kunde digitalisiert die Verwaltung und den Vertrieb großer Versicherungs-Anbieter. Der boomende Versicherungsmarkt ist von besonders hohem Innovationsdruck geprägt, dem die Plattform gerecht werden muss. Anbieter erwarten kontinuierlich neue und verbesserte Features, das Kundengeschäft wird zunehmend digital.

Mayflower unterstützt XEMPUS dabei, seine komponentenbasierte Plattform auf eine zukunftssichere Multi-Tenant-Architektur umzustellen, die das Herz des expandierenden SaaS-Anbieters bilden wird.

Wir schaffen die Grundlagen für skalierbaren Lösungen

Im Rahmen unserer Modernisierungsstrategie setzen wir für unseren Kunden auf einen modernen Microservices-Ansatz und arbeiten einen zentralen Dienst des Angebotes als Self-contained Service heraus. Damit steigern wir die Verfügbarkeit und die Antwortzeiten innerhalb der kommenden Multi-Tenant-Architektur. Einfach gesagt: die neue SaaS-Plattform ist bestens gerüstet für die künftig steigenden Nutzerzahlen und der Pflegeaufwand für das bestehende System wird reduziert.

Unter der Haube: Microservices und Event Streams

Der Tech Stack ist umfangreich, im Backend des Projekts wird asynchron mit Apache Kafka kommuniziert. Das Frontend behandeln wir mit einer Prise modernem JavaScript (meint: Vue.js). Zusätzlich stehen State-of-the-Art Tools zur Seite und die Infrastruktur schmeckt nach Docker und Kubernetes.

Zusammenarbeit: Agil und auf Augenhöhe

Dem hohen Entwicklungstempo kommt vor allem eine gemeinsame Leidenschaft zugute, die der Kunde mit Mayflower teilt: dem Gespür für agile Softwareentwicklung. Intern arbeitet unser Development-Team als agiles Scrum-Team im SAFe-organisierten Kontext des Kunden. Die gemeinsame Sprache kommt dem internationalen Projekt-Setup zugegen und wir können die Entwicklung professionell vorantreiben.

Whitepaper

Das Projekt in Stichpunkten

  • Operative Ziele: Modernisierung mit Microservices: Herauslösen eines zentralen Dienstes als Self-contained Service innerhalb der kommenden Multi-Tenant-Architektur des Versicherungsdienstleisters
  • Technologien im Projekt: Kafka, Vue.js, Docker, Kubernetes
  • Methoden & Workshops: Kundenseitig nach SAFe organisiert (intern: agiles Scrum-Team von Mayflower)

Xempus ist Europas führende unabhängige Software-as-Service (SaaS)-Plattform und macht betriebliche Vorsorge für alle Beteiligten einfach. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird Vorsorge verständlich. Arbeitgeber informieren und verwalten einfach online. Vermittler beraten voll digital bis zum Abschluss. Und Versicherer profitieren durch digitale und kundenfreundliche Prozesse.

Kontakt

Du hast bereits erste Fragen oder eine Idee für eine konkrete Zusammenarbeit? Reserviere Dir direkt einen Termin für einen Call. Oder fülle kurz unser Kontaktformular aus und wir verabreden uns für einen vorbereiteten ersten Austausch.

Unsere Experten freuen sich auf dich.

Mayflower-Referenzen » Louis

Höhere Wartbarkeit und Flexibilität für die E-Commerce-Middleware von Louis

Mayflower steht der Detlev Louis Motorradvertriebs GmbH als technischer Partner für das internationale Online-Geschäft zur Seite. Unser Team betreut in drei Gruppen die Modernisierung und das technische Redesign der aktuellen B2C-Shoplandschaft, sowie die Pflege bestehender Komponenten. Daneben stehen wir dem Kunden mit unseren Ansprechpartnern als Berater und Agile Coach für die Rollen Product Owner und Scrum Master zur Verfügung.

Vom klassischen Monolithen zur modularen, Service-basierten Architektur

Die mit der Modernisierung beauftragten Kolleginnen und Kollegen helfen Louis dabei, den gewachsenen Shop-Monolithen behutsam zu aktualisieren und einzelne Services für eine bessere Wartbarkeit auszulagern. So kann die Plattform weiter die Anforderungen an ein internationales Webportal bedienen. Gleichzeitig gewinnen die Kundenteams Luft, die Geschäftsanforderungen an ihre Middleware strategisch zu bewerten. Parallel dazu arbeitet das Redesign-Team an einer responsiven Umsetzung des Frontends der Anwendung. Dadurch muss der Kunde weniger Aufwand in die Pflege voneinander unabhängiger Desktop- und Mobile-Versionen investieren, was den Gesamtaufwand für den Betrieb der Louis-Webplattform weiter verringert.

Beide Teams profitieren dabei von der Rückendeckung des Maintenance-Teams, das sich um das allgemeine Tagesgeschäft rund um die Pflege der laufenden Applikation kümmert.

Durch eine regelmäßige Rotation einzelner Mitglieder zwischen den drei Teams untereinander stellen wir sicher, dass das gemeinsame Know-how immer auf dem aktuellen Stand ist – und können jederzeit auf Anpassungen reagieren.

Teamübergreifender Know-how-Transfer

Heute steht Louis eine schlagkräftige Mannschaft zur Seite, mit der das Unternehmen trotz gewachsener Strukturen flexibel auf seine Herausforderungen reagieren kann. Technisch kann unser Kunde benötigte Features seiner Applikationslandschaft ausbauen und sich operativ zuverlässig auf neue Märkte einstellen. Den Ausbau von Methoden- und Umsetzungskompetenz begleitet Mayflower beratend mit agilem Mentoring und technischen Workshops.

Das Projekt in Stichpunkten

  • Operative Ziele: Modernisierung und das technische Redesign der aktuellen B2C-Shoplandschaft, sowie die Pflege bestehender Komponenten
  • Technologien im Projekt: React, TypeScript, Zend Framework, Firebird, MySQL (Percona Cluster), JavaScript, Docker, SASS, Concrete5, Symfony, AWS, Gitlab, MongoDB, Redis, Codeception
  • Methoden & Workshops: Story Mapping, ATAM (Architektur-Trade-off-Analyse), Management-Beratung, Value-Stream Mapping, Modernisierungsstrategien, UX-Beratung

Mit ihrer mehr als 80-jährigen Tradition ist die Detlev Louis Motorradvertriebs GmbH – 1938 von Walter Lohmann gegründet und 1946 von Detlev Louis als alleiniger Inhaber übernommen – heute im Bereich Bekleidung und Zubehör für Motorrad- und Rollerfahrer Marktführer in Europa. Das internationale Handelshaus setzt auf eine nachhaltige Wachstumsstrategie, sein Vertrieb erfolgt über einen Versandhandel und über 70 Shops in Deutschland und Österreich. Basiskonzept ist dabei der direkte Weg vom Hersteller an den Endverbraucher ohne Zwischenhandelsstufen.

Kontakt

Du hast bereits erste Fragen oder eine Idee für eine konkrete Zusammenarbeit? Reserviere Dir direkt einen Termin für einen Call. Oder fülle kurz unser Kontaktformular aus und wir verabreden uns für einen vorbereiteten ersten Austausch.

Unsere Experten freuen sich auf dich.

Mayflower-Referenzen » Vaillant

5 Brands, 30 Märkte: Mayflower modernisiert den Vaillant-Ersatzteilkatalog und entwickelt die mobile Lösung für das internationale Händlernetzwerk.

Die Zusammenarbeit mit Mayflower ist unkompliziert. Die machen Dinge möglich. Mit alternativen Ideen und Lösungen.

Vaillant

Nach über 10 gemeinsamen Jahren ist die Zusammenarbeit zwischen Vaillant und Mayflower heute von enger Kooperation mit hohem gegenseitigem Vertrauen geprägt. Vaillant formuliert die Fachanforderungen und stellt das Domänenwissen, wir arbeiten dann in Workshops zusammen mit unserem Kunden die erforderlichen Schritte für die Umsetzung heraus. Neue Ideen skizzieren wir mit geeigneten Prototypen und schlagen die geeigneten Technologien vor.

Die enge Kooperation mit der Fachabteilung erlaubt eine besonders zügige Feature-Entwicklung. Um es mit den Worten unseres Kunden auszudrücken: “Die Zusammenarbeit mit Mayflower ist unkompliziert. Die machen Dinge möglich. Mit alternativen Ideen und Lösungen.”

Feature-Entwicklung und Modernisierung der B2B-E-Commerce-Plattform

Mayflower betreut als IT-Dienstleister das B2B-Ersatzteilgeschäft für Vaillant mit dem nötigen Domänenwissen für die Entwicklung und den Betrieb einer internationalen IT-Infrastruktur. Unsere Publishing-Strecke versorgt derzeit fünf Brands der Vaillant-Gruppe auf 30 Märkten automatisiert mit individuellen Apps.

5 Brands, 30 Märkte: Über 10 Jahre Produktentwicklung & kontinuierliche Modernisierung des Vaillant-Ersatzteilkatalogs

Das Gesamtsystem umfasst Anwendungen für (Einzel-)Händler für die Bestimmung und das Bestellen von Produkten. Hier deckt Mayflower die gesamte Bandbreite ab – für das Web, auf dem Desktop (Windows) und Mobile (iOS und Android).

Der Legacy-Stack läuft zu weiten Teilen in Docker-Containern auf einem Kubernetes-Cluster, was uns die nötige Flexibilität für eine behutsame Weiterentwicklung des Gesamtsystems erlaubt. Bereits heute stehen unserem Kunden neue Features wie eine Plausibilitätsprüfung für die Kombination von Produkten zur Seite, was Fehlbestellungen und Rückläufer zu vermeiden hilft, es gibt individualisierbare Bestellprozesse, um Ländervorgaben und Partnerangebote abbilden zu können oder auch responsive Apps für eine bessere Geräteunterstützung.

weitere Projekte mit Vaillant

  • Mobile Development
  • B2B-E-Commerce-Plattform (Vaillant Ersatzteil-Shop)
  • SAP-Ablöse und Entwicklung einer geeigneten Alternative

Die Modernisierung in Stichpunkten

  • Technologien und Plattformen im Projekt
  • React
  • GraphQL
  • Docker
  • Kubernetes
  • Node.js
  • Go (Stack gereift aus Legacy-Systemen mit PHP, Zend Framework, Symfony und ExtJS)

Mit weltweit über 13.000 Mitarbeitern gehört Vaillant mit Hauptsitz in Remscheid zu den Markt- und Technologieführern im Bereich Heiztechnik. Das Unternehmen bietet energiesparende und umweltschonende Systeme für Heizen, Kühlen und warmes Wasser – vor allem auf Basis erneuerbarer Energien. Diese Systeme sorgen für höchsten Wohnkomfort – genau wie das Serviceangebot, das den kompletten Produktlebenszyklus begleitet.

Logo: Vaillant

Kontakt

Du hast bereits erste Fragen oder eine Idee für eine konkrete Zusammenarbeit? Reserviere Dir direkt einen Termin für einen Call. Oder fülle kurz unser Kontaktformular aus und wir verabreden uns für einen vorbereiteten ersten Austausch.

Unsere Experten freuen sich auf dich.

Mayflower-Referenzen » Shirtinator

Shirtinator erschließt Märkte mit moderner E-Commerce-Plattform

Seit einem Architektur-Consulting im Jahr 2017 ist Mayflower der führende Partner beim Rewrite der Plattform für T-Shirt-Konfiguration in den Bereichen Team-Setup, Agile Beratung, Architekturberatung und Umsetzung in der Entwicklung sowie im Monitoring.

Mit unserer Erfahrungen helfen wir der SHIRTINATOR AG dabei, auch künftig mit Begeisterung und Freude an der täglichen Optimierung des Angebotes und der Serviceleistungen zu arbeiten.

Vom gewachsenen Monolithen zur Miniservice-Architektur

Nach dem Architektur-Consulting des im Jahr 2017 noch aktuellen Monolithen hat Shirtinator auf Basis der in verschiedenen Workshops erarbeiteten Daten beschlossen, die komplette Plattform zu modernisieren.

Aus einem T-Shirt-Konfigurator basierend auf einer veralteten PHP-Version und mit MySQL im Unterbau, wurde mit einem Team von Mayflower eine moderne Plattform auf Basis einer Miniservice-Architektur entwickelt.

Dank des Einsatzes moderner Technologien und zukunftssicherer Software-Architektur können künftig auch weitere Druckereien angebunden an den Konfigurator angebunden werden. Somit ist dafür gesorgt, dass Shirtinator auch noch in Jahren seiner Passion nachgehen kann.

In einem Folgeprojekt hat Mayflower die Konzeptionierung sowie die Implementierung eines automatisierten und reproduzierbaren Monitorings auf Application- und Environment-Ebene übernommen.

Das Projekt in Stichpunkten

  • Technologien im Projekt: Vue.js, Shopware, Symfony 4, Akeneo, Miniservice-Architektur
  • Methoden & Workshops: ATAM, Modernisierungsworkshop

Projekt-Herausforderungen

Der Shirtinator-Online-Shop zur individuellen Gestaltung von T-Shirts sollte in neuen Märkten gelauncht werden. Dem im Weg stand ein über die Jahre gewachsener Monolith, der weder vernünftig gewartet noch ohne größeren Aufwand um neue Features erweitert werden konnte.

2017 wurde Mayflower für ein Consulting im Bereich der Software-Architektur beauftragt. Was mit einem Workshop begann, hat sich seitdem zu einer strategischen Partnerschaft zwischen Shirtinator und Mayflower entwickelt, die eine komplette Neuentwicklung einer Plattform für T-Shirt-Konfiguration beinhaltet.

Diese Plattform wurde in eine E-Commerce-Standardlösung implementiert, um Shirtinator die Möglichkeit zu bieten, schneller auf den Markt reagieren und neue Mitarbeiter mit überschaubarem Aufwand in eigene Teams integrieren zu können.

Die SHIRTINATOR AG betreibt DIE Print-on-Demand Plattform für individuellen T-Shirtdruck in Deutschland und Zentraleuropa. Seit dem Launch der Website im Jahr 2005 haben wir im Direktvertrieb und mit ausgewählten Vermarktungspartnern einige Millionen individuell bedruckter Textilien an zufriedene Kunden ausgeliefert. Dabei fühlen wir uns dem Wunsch unserer Kunden verpflichtet, digitale Ideen lebendig und anziehbar zu machen. Mit einer Vielzahl hochwertiger Druckverfahren (u.a. Flex-/Flockdruck,Digitaler Direktdruck, Sublimationsdruck) bieten wir für (fast) alle Kundenwünsche die optimale Lösung und arbeiten mit Begeisterung und Freude täglich an der Optimierung unseres Angebotes und unserer Serviceleistungen. Seit 2010 operieren wir im starken Verbund der börsennotierten Mountain Alliance AG.

Kontakt

Du hast bereits erste Fragen oder eine Idee für eine konkrete Zusammenarbeit? Reserviere Dir direkt einen Termin für einen Call. Oder fülle kurz unser Kontaktformular aus und wir verabreden uns für einen vorbereiteten ersten Austausch.

Unsere Experten freuen sich auf dich.

Mayflower-Referenzen » CosmosDirekt

Höhere Qualität im Kfz-Schadenmanagement: CosmosDirekt modernisiert Plattform für den Kundendialog

Mayflower begleitet als technischer Dienstleister die Softwareentwicklung bei der CosmosDirekt. Ziel ist es, Kunden eine noch höhere Qualität im Kfz-Schadenmanagement bieten zu können und das auch rund um die Uhr und auch in Unwettersituationen.

Dazu vereinfachen wir gemeinsam mit der CosmosDirekt den Prozess der Schadenaufnahme und bieten Sachbearbeitern ein wesentlich zugänglicheres System, das ihnen eine bessere Betreuung und konkrete Lösungsvorschläge ermöglicht. So kann die CosmosDirekt ihren Kunden bereits im Erstgespräch umfänglich zur Seite stehen und individuell geeignete Maßnahmen oder auch eine Sofortregulierung vereinbaren.

Technisch steckt dahinter die Modernisierung einer gewachsenen Software, mit neuen Features und entwickelt nach modernen User-Experience-Standards.

Die frische und unbelastete Herangehensweise an das Thema Schaden hat auch uns nochmals intern beflügelt, Prozesse neu zu denken.

Michael Thie, Leiter Leistung Komposit, CosmosDirekt

Unser Vorgehen: teamübergreifend und iterativ

Im Rahmen des Projekts haben wir eine wenig benutzerfreundliche Kernkomponente aus einem gewachsenen System herauslösen und in eine technisch moderne Anwendung mit deutlich gesteigerter User Experience überführen können.

Um die Schlüsselfunktionen aus dem Legacy-System modernisieren und neu umsetzen zu können, setzt Mayflower auf ein iteratives Vorgehen gemeinsam mit dem Kunden-Team. Mittels Event Storming und einem agilen Entwicklungsprozess nach Scrum schaffen wir ein gemeinsames Bild der Kundendomäne und erleichtern den gegenseitigen Wissenstransfer; Reviews mit Vertretern der Fachabteilung und Anwendern der kommenden Software schärfen den Blick auf den Nutzen für reale Anwendungsfälle.

Der Outcome: Mit Mayflower als strategischen Partner für die Softwareentwicklung konnte CosmosDirekt hier innerhalb weniger Monate das erste Release für ihr Kfz-Schadenmanagement nutzen. Sachbearbeiter können sich mit deutlich weniger Einarbeitungszeit auf das neue System einlassen und die Gesprächsführung softwaregestützt natürlicher gestalten. Unter dem Strich ist die CosmosDirekt heute besser in der Lage, mehr Versicherungsnehmer gleichzeitig und mit höherer Qualität anzusprechen.

Mayflower hat uns neben der reinen Projektdurchführung auch sehr dabei geholfen, unsere agilen Arbeitsweisen zu überprüfen und zu verbessern.

Patric Becker, Leiter IT der CosmosDirekt-Gruppe

Das Projekt in Stichpunkten

  • Operative Ziele: Die Schadenaufnahme den Sachbearbeitern zugänglicher machen und dadurch für Versicherungsnehmer eine bessere Betreuung und konkrete Lösungsvorschläge zu bieten – bis hin zur möglichen Sofortregulierung.
  • Technologien im Projekt: Spring Boot und OpenShift im Backend; React, TypeScript und Redux im Frontend
  • Methoden: Analyse von Kundendomäne und -technologie (u.a. Event Storming), agiles Software-Development nach Scrum, Pair- & Mob-Programming

Technische Herausforderungen

  • Softwaremodernisierung (schrittweise Ablöse eines Legacy-Systems)
  • Aufbau einer skalierbaren und ausbaufähigen Architektur
  • Wissenstransfer (API-Design und agiles Vorgehen nach Scrum)
  • Umsetzung des User Interfaces nach modernen UX-Patterns

CosmosDirekt ist Deutschlands führender Online-Versicherer und der Direktversicherer der Generali in Deutschland. Mit einfachen und flexiblen Online-Angeboten und kompetenter persönlicher Beratung rund um die Uhr setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Versicherungsbranche. Zum Angebot zählen private Absicherung, Vorsorge und Geldanlage. Mehr als 1,8 Millionen Kunden vertrauen auf CosmosDirekt.

Kontakt

Du hast bereits erste Fragen oder eine Idee für eine konkrete Zusammenarbeit? Reserviere Dir direkt einen Termin für einen Call. Oder fülle kurz unser Kontaktformular aus und wir verabreden uns für einen vorbereiteten ersten Austausch.

Unsere Experten freuen sich auf dich.

Mayflower-Referenzen » Peter Hahn

Peter Hahn wächst mit moderner E-Commerce-Plattform

Feature-Entwicklung und Modernisierung der B2C-E-Commerce-Plattform

Auf Basis einer bestehenden E-Commerce-Lösung wurde die Weiterentwicklung des bestehenden Shops und weiterer, intern genutzter Systeme übernommen. Nach einem Architektur-Workshop wird seitdem die Weiterentwicklung des bestehenden Shops sowie die vollständige Modernisierung der Shop-Plattform mit modernsten Technologien vorangetrieben.

Zum Projektstart im Jahr 2014 hat Mayflower den Hoster-Umzug begleitet und die fehlenden Features der Mandantenfähigkeit und die Personalisierung des Konto-Bereichs im Shop implementiert. Im Anschluss daran folgte der Zuarbeit des kundeninternen Teams der Rebrush inklusive Umsetzung des Responsive Designs.

2017 führte man zusammen mit dem Kunden im Zuge einer anstehenden Modernisierung des bestehenden, proprietären Legacy-Codes eine Architektur-Bewertung durch. Als Ergebnis entstand unter Führung von Mayflower eine auf moderne Standards setzende E-Commerce-Plattform, die auf Basis von Test-driven Development auf moderne Frontends setzt und deren Infrastruktur auf Docker und Kubernetes aufsetzt.

Agile Begleitung

  • Projektbeginn: 2014

Früh im Projekt wurde ein begleitendes CTO-Consulting durch Mayflower installiert. Um zudem der Modernisierung als auch dem Daily Business gerecht zu werden, wurde das Team in mehrere Einheiten aufgeteilt. In diesem Zuge wurde auch die Arbeitsorganisation der einzelnen Teams umstrukturiert. Während das Feature-Team auf Kanban umgestellt wurde, entwickelte das Plattform-Team im Scrum-Modus weiter.

Entzerrung der Anforderungen

Um den unklaren Priorisierungen und den teils widersprüchlichen Anforderungen zu begegnen, haben die Agile Coaches von Mayflower das Stakeholder-Management neu gedacht und Regelmeetings mit allen Stakeholdern etabliert.

Die strikt moderierten Meetings folgen einer simplen, aber in der Agilität bewährten Methode und bieten allen Beteiligten einen Gesamtblick auf den Stand des Projekts sowie die Roadmap. Auf dieser Basis können Prioritäten angepasst und in großer Runde gemeinsam abgestimmt werden.

Prozess-Modernisierung

Im Zuge der weiteren Prozess-Modernisierung wurden Meetings gestrafft und einzelne Meetings komplett abgeschafft. Diese Ausrichtung führte zu einer Erhöhung des Fokus und einer deutlichen Steigerung der Entwicklungsgeschwindigkeit. Hierzu trägt auch die ebenfalls durch Mayflower-Coaches angestoßene Änderung des Arbeitsmodus weg von der Entwicklung von Proofs of Concepts hin zu einer iterativen Feature-Entwicklung.

Auf Teamebene wurden Health-Checks etabliert, mit denen es möglich ist, frühzeitig auf etwaige Impediments zu reagieren. Ergänzend zu den beschriebenen Maßnahmen begleitet ein agiler Coach die agile Transition.

Insights aus dem Projekt

Das Modernisierungs-Projekt in Stichpunkten

  • Technologien im Projekt: PHP, MySQL, jQuery, React, K8s, API Plattform, Elasticsearch
  • Methoden & Workshops: Story Mapping, ATAM, Roadmap-Workshops, Value Stream Mapping

Die Herausforderung

Die bestehende Shop-Lösung sollte im Zuge eines Hoster-Umzugs um neue Funktionalitäten erweitert werden. Unter anderem fehlten die Mandantenfähigkeit sowie ein dedizierter und personalisierter „Mein-Konto“-Bereich.

Die fehlende Ausrichtung auf Responsive Design führte darüber hinaus dazu, dass die zunehmende Zahl der Zugriffe über Smartphones und Tablets zu einer sinkenden Konversion führten.

Der proprietäre Legacy-Code der bestehenden E-Commerce-Plattform bremste die Weiterentwicklung aus und sorgte dafür, dass Features nicht mehr zeitnah umgesetzt werden konnten.

Seit über 50 Jahren ist Peter Hahn erfolgreicher Modeversender im gehobenen Qualitäts- und Preis-Segment.

1964 wurde die Peter Hahn GmbH in Winterbach gegründet. Mit Lamahaar-Produkten konnte Peter Hahn eine Marktlücke besetzen und eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung einleiten.

Heute steht das Modeunternehmen mit dem Angebot hochwertiger Mode via Katalog, Internet und stationärem Einzelhandel für ein äußerst erfolgreiches und dynamisch wachsendes Unternehmenskonzept in zehn europäischen Ländern.

Kontakt

Du hast bereits erste Fragen oder eine Idee für eine konkrete Zusammenarbeit? Reserviere Dir direkt einen Termin für einen Call. Oder fülle kurz unser Kontaktformular aus und wir verabreden uns für einen vorbereiteten ersten Austausch.

Unsere Experten freuen sich auf dich.